Hilfe bei der Insta360 X4 und Meta Quest 3

Dieses Thema im Forum "VR Hilfe: Fragen & Antworten" wurde erstellt von herrmutterkorn, 31. Oktober 2024.

  1. Hey Leute, mir scheint es, ihr hättet viel Ahnung in dem Thema. Vielleicht findet sich ja jemand der mir meine Frage beantwortet kann.
    Ein Maklerfreund von mir und ich kamen auf die Idee, Immobilien in 360 Grad in VR zu verfilmen (vllt mit der Insta360X4 die hat ja die LIDAR Funktion die wohl was bringen soll). So jetzt kommt aber Twist. Wir wollen unseren Kunden eine Meta Quest 3 aufsetzen und im Bestfall können Sie sich frei in der Immobilie bewegen. Ist das bei derzeitigem Technik Stand möglich? Oder geht "nur" die light Version, dass der Kunde an festen Punkten steht und sich "nur" 360 Grad drehen kann und von da aus alles sieht.
    Ich stells mir nämlich super vor, wenn sie sich frei durch die Insta360X4 Aufnahme bewegen könnten und nicht nur rumstehen. VIelleicht ist es ja auch mit viel nachträglicher Bearbeitung möglich.
    Falls es nicht gehen sollte, kennt ihr zufällig Kamera + Brille die das könnten? Ich hab viel von Matterport gehört, aber da sieht es auch so aus, als würden Sie sich nur an festen Punkten um 360 Grad drehen.

    Danke euch schon mal für Hilfe, weiß ich sehr zu schätzen
     
  2. Mist, jetzt bin ich doch nicht mehr der einzige mit dieser Idee ... :LOL:
    Also rein technisch geht das, so viel kann ich schon mal sagen. Aber aufgrund gewisser "schwieriger" Schnittstellen, Kompatibilitätsprobleme, fehlender Standards usw. geht es leider nicht so einfach, wie es eigentlich könnte. Hab heute keine Zeit mehr, aber vlt. schreibe ich morgen dazu etwas ausführlicher.
     
  3. falls man hier private nachrichten schreiben kann, dann auch gerne da. und keine sorge, wohne nicht in deutschland. nehme dir keine kunden weg :D
     
  4. Das ist nicht so trivial wie es erscheinen mag.

    Wenn du dich bewegen willst, statt von einer stationären 360 Grad Aufnahme zur nächsten zu springe, würde es sehr viel volumetrische Daten erfordern, idealerweise von einer unbezahlbaren Lichtfeld Kamera aufgenommen. Behelfsweise würde man mit Photogrammetrie die Immobilie als 3D Mesh berechnen lassen können am Rechner.

    Zum Abspielen bräuchtest du aber einen PC, an den die Quest 3 angeschlossen ist. Alles leider nicht ganz so simpel umgesetzt.

    Was ich an deiner Stelle im Auge behalten würde ist die neue Meta Hyperscape Technologie, von der ich aber leider gar nicht weiß, wie genau die diese Aufnahmen erstellt haben, also welche Hard- und Software zur Erstellung der Aufnahmen benötigt wird, und ob & wann Meta die benötigte Software von ihnen allgemein zugänglich machen wird:



    https://www.meta.com/experiences/meta-horizon-hyperscape-demo/7972066712871980/
     
    Blitzz-Licht gefällt das.
  5. Ich hatte auch schon die Idee, allerdings mit Reisebüros / Hotels aber schwer in der Umsetzung

    Hyperscale siet echt top aus, habe ich gestern mal getestet! Das würde ich auch an eurer Stelle mal beobachten!
     
  6. Hmm gibt es da nicht diese Matterport dinger ich glaube die bieten auch eine VR Integration. Sind zwar nicht ganz billig aber auch nicht völlig unbezahlbar.
     
  7. Matterport scheint allerdings eher klassiche 360 Aufnahmen, ggf. auch stereoskopisch, zu verbinden, aber letztlich hüpft man dort von Aufnahme zu Aufnahme, nur die Transition ist etwas netter gemacht. Ist aber keine freie Positionswahl.

    Für die Zwecke des OP mag das aber natürlich bereits ausreichen, angesichts der Schwierigkeit einer besseren Lösung.
     
  8. Habe hier gerade nochmal nachgelesen:

    https://www.xrtoday.com/augmented-r...scape is an,actually walk through and explore.

    Also angeblich wird die App wohl auf der Quest 3 auch solche Aufnahmen machen können, die dann auf Meta Servern (klar, zum Sammeln von Informationen machen sie das ja) umgewandelt und auf das Headset gestreamt werden können. Sei aber noch nicht freigeschaltet.

    Das wäre natürlich genial - wenn einem der Datenschutz schnuppe ist jedenfalls. Also für den OP wohl schon problematisch. Ich würde da in den saueren Apfel beißen, wenn ich dafür dann einfach die Kinderzimmer, usw. einscannen und so später immer wieder begehen kann. Allerdings ist das dann auf längere Sicht wiederum Mist, wenn die Daten nicht exportiert werden könnten, denn auf die Verfügbarkeit bei Meta auch über Jahrzehnte will man sich ja nicht verlassen müssen. Aber gut, besser als nichts.
     
  9. Noch bisschen Erklärung hierzu @herrmutterkorn
    Eine 360° (3D) Kamera bringt hier nix, die macht nur eine statische 3D Szene bzw. ein Video, wo der jenige der es betrachtet keine räumlichen Freiheitsgrade hat (er kann sich darin nicht bewegen). Für sowas braucht man die ganze Szene in 3D bzw. kurz gesagt (für euren Fall): Ein 3D Modell der kompletten Wohnung. Wie gesagt, rein technisch alles möglich, allerdings nicht einfach und nicht ohne weiteres Stand Alone auf der Quest 3 machbar.
    Zuerst müsste das 3D Modell der Wohnung erstellt werden. Das könnte man z. B. mit nem relativ neuen IPhone machen, was LIDAR hat; das scannt die 3D Strukturen und verpasst dem Ganzen auch gleich Textur. Ist ziemlich beeindruckend wie gut das inzwischen geht. Das 3D-Modell muss dann in ein "Betrachtungsprogramm" geladen werden, hier bietet sich z. B. TwinMotion an (Import per .fbx oder .obj-Format). Damit könnte man über PCVR frei durch die Szene gehen. Das wäre wie gesagt die Kurzform (es gäbe noch ne Menge mehr zu beachten) und das ist auch nur PC-gestützt möglich. Viel leichter wird sowas derzeit nicht gehen.