1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies. Weitere Informationen

Valve Deckard - Standalone PC VR Headset?

Dieses Thema im Forum "Valve" wurde erstellt von Rocco, 28. September 2021.

  1. Gern ignoriert wird meines Erachtens (oder ich nehme es nicht wahr), dass man möglichst weit bis zum Rand scharf sehen kann. Denn was bringt mir ein riesiges FoV, wenn ich am Rand sowieso nichts sehe? Klar, Bewegungen und diffuse Objekte nimmt man wahr. Aber ich habe mit der Aero, trotzt des kleineren FoV sehr schätzen gelernt, dass man auch mal mit den Augen nach links oder rechts schauen kann und nicht immer den Kopf bei jeder kleinen Blickwinkeländerung bewegen muss. Das fühlt sich gleich viel natürlicher an.
     
    #261 ReVoltaire, 22. März 2025
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2025
  2. Geht mir auch so. Habe das damals bei der PSVR2 gemerkt, als die noch nicht richtig eingerichtet war. Die hat ja deutlich mehr FOV als die Reverb G2, aber die Klarheit war nicht gut. Das Mehr an FOV war für mich da auch kein Vorteil. Klarheit und FOV gehören auf jeden Fall zusammen.
    Ich habe das schon paar mal gesagt; ein consumer Headset braucht mMn auch kein riesen FOV a la 200 Grad oder so. Aber die "110 Grad" die VR Brillen jahrelang hatten, reichen auch nicht. Das fällt einem Neuling sofort alles eingeengtes Sichtfeld auf. "Saubere" ca. 135 Grad wären ein sehr gutes Ziel für ein in Massen produziertes Headset denke ich.
     
    Haaalolo und axacuatl gefällt das.
  3. Mir reichen die 110 Grad auch nicht mehr um tiefer in die Tasche zu greifen. Da muss der Rest schon wirklich perfekt sein um den Drops zu lutschen und das heisst mOLED 4K. LCD Displays mit 2160 x 2160 sind ja kaum mehr als die Quest 3. Was soll da noch sein um mehr Geld auszugeben? Wie Axa sagt audio? Wäre lächerlich.
     
  4. Eben das müsste auch Valve wissen und daher mit was besserem um die Ecke kommen... Vor allem eben für die vermuteten 1200 EUR
     
  5. Aber in Sachen Auflösung haben sie das bei der Index doch auch nicht getan? Und dennoch gilt sie als Erfolgsgeschichte - frag mal @SolKutTeR. Ich glaube, sie zielen damit mehr auf User, die noch keine VR Brille haben. Auf Steamdeck User, denen man jetzt erzählt, das ist das Steamdeck 2.0, statt kleiner Bildschirm jetzt eine Riesenleinwand, egal wo du bist. Und weißt du was, nebenbei kannst du auch noch echtes VR damit machen.
     
  6. Da stecken bestimmt irgendwelche Überlegungen dahinter, die wir nie verstehen werden. :p

    Vielleicht wollten sie der breiten Masse ein flüssigeres Spielerlebnis bieten und mit höherer Auflösung wären auch die Systemanforderungen gestiegen? Kostenfaktor spielt sicher auch eine Rolle. Aber die Auflösung einer G2 von damals hätte der Index sicher gutgetan, dann würden auch heute noch mehr Leute die benutzen, denke ich.
     
    Haaalolo gefällt das.
  7. Naja die 1440 x 1600 pro Auge waren 2019 kein technischer Vorstoß, aber absolut auf Höhe der Zeit zusammen mit Vive Pro und den WMR Brillen. Die Konkurrenz wie Rift S und Vive hatte sogar weniger.
    Aber jetzt würden sie dem aktuellen Stand deutlich hinterherlaufen...
     
  8. Möglich dann ist es aber genauso wenig für uns gedacht wie die Apple Vision.
     
  9. Naja ich bin ja gestern zwischen der 8KX mit großen FoV zur PSVR 2 hin und hergewechselt und da ist die Pimax schon richtig cool wobei es bei der richtigen Action schon egal ist. Man ist halt drin!
    Da ist die Auflösung wichtiger. Aber auch hier ist die Pimax befeuert von einer 2080ti besser.
    Die PSVR2/PS5 Kombi schneidet nur besser ab wenn sie mit nativen 90Hz Herz daher kommt. Wobei die Vorteile von OLED natürlich auch zur Geltung kommen. Aber es ist halt kein MicroOLED.
    Die Pimax mit einer 5090 usw. muss ich wohl irgendwann doch mal ins Auge fassen(n)
     
  10. No 4K MicroOLED - no buy.